FAQ`s
Warum ist der Lenker bei den Kickbikes so nieder eingestellt?
Aus Gründen der Aerodynamik, der Koordination und Kraftersparniss für den Standfuß sollte die Lenkerhöhe so gewählt werden, dass sich eine leicht gebückte Haltung ergibt. Beim Abstoßen nach Hinten, beugt sich der Oberkörper zwangsläufig nach vorne, was durch einen zu hohen Lenker behindert wird und auch keinen "runden" Bewegungsablauf zulässt. Das Kickbike Modell City G4, welches hauptsächlich zu lockeren Fahrten in der Stadt eingesetzt werden soll, verfügt hingegen, serienmäßig über einen höheren, geraden Lenker. Tipp: Lenkerhöhe (gemessen vom Boden) =Schritthöhe + max.5 cm.
Warum ist das Kickbike Vorderrad größer als das Hinterrad?
Durch ein kleineres Hinterrad ergibt sich einen kürzeren Radstand. Der Rahmen wird dadurch wesentlich steifer und leichter. Die Gefahr des Aufsetzens des Rahmens, auch bei niedrigem Trittbrett, veringert sich dadurch erheblich. Die Wendigkeit und Lenkbarkeit des Kickbikes erhöht sich.
Die Gefahr, in die Speichen des Hinterrades zu gelangen verringert sich beträchtlich. Die zu bewegende Rotationsmasse wird durch die geringere Masse kleiner, das Kickbike lässt sich dadurch schneller beschleunigen. Das Handling und der Transport des Kickbikes ist einfacher.
Warum ist das Kickbike Trittbrett so schmal?
Dadurch bleibt der "Trittfuss" sehr nahe am Kickbike, was zum einen die Verletzungsgefahr veringert und die effektive Kraftausnützung steigert. Einzig das Cross Max Kickbike hat ein wenig breiteres Trittbrett, da mit ihm hauptsächlich bergab gefahren wird.
Warum kann man beim Kickbike Trittbrett unter zwei Höhen wählen?
Die tiefere Einstellung eignet sich für lange Fahrten auf ebenen, geraden Untergrund, da man sehr viel Kraft für das Standbein sparen kann. (Da das Knie des Standbeines immer leicht gebeugt ist, benötigt man im Standbein die meiste Kraft.). Höheres Trittbrett = größere Beugung = mehr Kraftaufwand.
Damit mit den Kickbike Langstreckenmodellen aber auch Schotterwege und unebene Strassen befahren werden können, kann man das Hinterrad höher stellen. Der Cross Max (Downhill) hat Standartmäßig ein höheres Trittbrett um Fahrten im Gelände zu ermöglichen.
Warum ist das Kickbike ein ideales Trainingsgerät?
Neben der Ausdauer werden viele verschiedene Muskelgruppen trainiert. Zum Beispiel Bauch, Beine, Po und auch die Rückenmuskulatur. Auch der Gleichgewichtssinn wird durch das ständige Beinwechseln, sehr stark trainiert. Das Wechseln des Stand-und Trittbeines, sollte am Anfang in der Ebene nach ca.6 Tritten und bergauf nach ca. 3 Tritten, so erfolgen, dass man den vorderen Fuß auf der Ferse mit der Spitze nach außen dreht und den anderen Fuß daneben setzt. Nach einiger Übung sollte man einen "fliegenden Wechsel" anwenden, indem man durch "Umhüpfen", das Standbein wechselt.
Einige Vorteile vom Training mit einem Kickbike gegenüber Joggen oder Radfahren:
Vorteile gegenüber Joggen: Die Kniebelastung reduziert sich erheblich. Der Aktionsradius vergrößert sich,dadurch weniger monotones Training, Bergab ergibt sich eine Ruhepause, leichterer Einstieg in ein regelmäßiges Training, durch geringere Anfangsanforderungen.
Vorteile gegenüber Radfahren: Sehr hohe Trainingseffizenz bei sehr geringem Zeitaufwand.
Geringere Gefahr des Auskühlens durch die geringere Geschwindigkeit. Minimaler Verschleiß und keine aufwendigen Wartungen. Wesentlich mehr Muskelgruppen als beim Radfahren werden beansprucht. Keine Sitzbeschwerden. Keine speziellen Radschuhe oder Radhosen werden benötigt.